zum inhalt
Links
  • gruene-starnberg.de
  • gruene-bundestag.de
  • bayern.gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-bezirkstag-oberbayern.de
  • gruenes-forum-bayern.de
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Starnberg
Menü
    • Unsere Satzung
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles
    • Aktuell: Veranstaltungen zum Weltfrauentag
    • Mehr Bio für Bayern - Veranstaltung mit MdL Gisela Sengl
    • 11.09.21: Townhall mit Claudia Roth und Martina Neubauer
    • Die Grünen räumen auf!
    • Infostand Wittelsbacher
    • Schluchtspaziergang mit dem Geologen Dr. Franz Sengl
    • Grünes Lastenradl
    • Termine
    • Pressemeldungen Ortsverband
    • Pressemeldungen Kreisverband
  • Aus der Fraktion
    • Haushaltsdebatte 2022
    • Bayerischer Hof / Villa Bayerlein
    • Haushaltsdebatte 2021
    • Anträge seit 2020
  • Grüne Köpfe
    • Direktkandidatin Martina Neubauer
    • Stadtratsfraktion
    • Ortsvorstand seit 2021
    • Ortsvorstand bis 2020
  • Unser Programm
    • Das Grundsatzprogramm 2021
    • Unser Programm zur Kommunalwahl 2020
      • Verkehr
      • Stadtklima
      • Wasser
      • Seeanbindung
      • Planen, Bauen, Wohnen
      • Wirtschaft
      • Energie
      • Ressourcen
      • Bildungsklima
      • Faires und soziales Klima
  • Unterstützen Sie uns!
  • Links
Ortsverband StarnbergUnser ProgrammUnser Programm zur Kommunalwahl 2020Wasser

Unser Programm

  • Das Grundsatzprogramm 2021
  • Unser Programm zur Kommunalwahl 2020
    • Verkehr
    • Stadtklima
    • Wasser
    • Seeanbindung
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Wirtschaft
    • Energie
    • Ressourcen
    • Bildungsklima
    • Faires und soziales Klima

Wasser: Immer wichtiger auch für das Stadtklima

Brunnen

Starnberg ist ohne den See nicht denkbar. Dass er heute eine bessere Wasserqualität hat als vor 50 Jahren, verdanken wir weitsichtigen politischen Entscheidungen wie der Einrichtung des Abwasserverbandes Starnberger See. Derartig mutiges Handeln für die Allgemeinheit ist heute noch dringlicher. Denn Wasser ist nicht nur global ein immer wichtigeres Thema, sondern auch für die Zukunft Starnbergs. Wasser in Starnberg ist nicht nur der Starnberger See, sondern auch Georgenbach, Würm und Lüßbach, das Siebenquellenbächlein mit seinen Fischzuchtanlagen, die Kanäle der Wassersportsiedlung, sowie das wertvolle Biotop Leutstettener Moos mit den kleinen Moorseen Goldsee, Truhensee und Galgensee. Darüber hinaus liefern die Wasserschutzgebiete Maisinger Schlucht, Mamhofen, Wangen und Schorn unser hochqualitatives, unaufbereitetes Trinkwasser, um das uns viele Regionen Deutschlands beneiden. Diese Trinkwasserversorgung ist aber nicht selbstverständlich und bereits jetzt keineswegs ungefährdet: Trockenperioden senken den Grundwasserspiegel, versiegelte Flächen reduzieren die Wasserneubildungsrate und führen gleichzeitig bei Starkregen zu Überschwemmungen und Einschwemmung von Schadstoffen in die Trinkwasserschutzzonen.

Wir wollen

• das Bewusstsein für den Wert von sauberem Wasser stärken,

• die Gewässer der Stadt sichtbar und erlebbar machen,

• weiter für beste Wasserqualitäten sorgen,

• vehement dafür eintreten, dass die Versorgung mit Trinkwasser als gemeinnützige Aufgabe der Daseinsfürsorge in öffentlicher Hand bleibt und

• dass die bestehenden Trinkwasserschutzgebiete geschützt, bewahrt und zukunftsorientiert ausgeweitet werden. Das geplante Gewerbegebiet Schorn steht dem entgegen und ist auch deshalb für uns nicht zustimmungsfähig.

• auf öffentlichen Plätzen Trinkwasserbrunnen aufstellen,

• Maßnahmen zum nachhaltigen Regenwassermanagement planen und konsequent bei öffentlichen Baumaßnahmen umsetzen. Diese werden sowohl angesichts zunehmender Trockenperioden als auch lokaler Starkregenfälle immer wichtiger. Überlegt konzipierte Sickerflächen und Regenwassertonnen oder -zisternen sind hier nützlich.